Mixed Signals
across Design, Art and Music
Autonomie und Spektakel
Hochschule für Künste Bremen
Ein Seminar von Prof. Raphael Sbrzesny und Paul Steinmann
Eine Kooperation zwischen der Hochschule für Künste Bremen, dem E-Werk Luckenwalde und Kunststrom
Im Kollektiv und individuell entwickeln wir Beiträge aus den Bereichen Performance, Musik/Sound, interaktive Installation und Komposition, Skulptur, Grafikdesign/Typografie, 3D, Film, Produktdesign, temporäre Architekturen für ein 10.000 qm großes Areal rund um das E-Werk in Luckenwalde, südlich von Berlin gelegen. Das Kohlekraftwerk aus dem Jahr 1913, wurde 2017 von "Performance Electrics", einer Künstler*innengruppe, zu einem internationalen Kunst- und Energiezentrum umgebaut und erzeugt heute wieder mittels erneuerbaren Energien Strom. www.kunststrom.com
Wir werden im Kurs ebenfalls Energie generieren und speisen sie ein: ins elektrische, gesellschaftliche und soziale Netz – zapfen an, entladen und laden auf. Wir verwandeln das verschachtelte Maschinenhaus in einen interaktiven Klangdom und bespielen die große Turbinenhalle und eine geodätische Kuppel im Außenbereich. In einem alten Trafohäuschen, das heute die Küche beherbergt, versorgen wir uns selbst. Auf dem großen Gelände schlagen wir unsere Zelte und Behausungen auf.
Wir beschäftigen uns mit Fragen nachhaltiger Energie, Koexistenz und Kollaboration: Wie kann ein autonomes Leben und künstlerisches Arbeiten im neoliberalen Spätkapitalismus aussehen? Rückzug oder Beschleunigung, Dynamik oder Stille, Lärm oder Flüstern, Spektakel oder subversives sich-Entziehen aus Leistungsdruck und Druck zur Sichtbarkeit? In diesem Kurs wollen wir daher auch die Frage nach neuen Gemeinschaften vor dem Hintergrund der Pandemie in progressiver Form, wie beispielsweise den “Commons”, diskutieren.
Mit
Carla Anacker
Tobias Babl
Mattia Bonafini
Luca Diebold
Annalouise Falk
Nicolas Fehr
Nicola Roanna Garbers
Rahel Jüngling
Lukas Klose
Simon Krüger
Ruth Meisinger
Lina Nejjar
Rick Schlüsselburg
Karla Schneider
Abdulghaffar Tammaa
Melissa Wedekind
Gastlehrende und Inputs:
Pablo Wendel — Kunststrom, Performance Electrics
Prof. Martin Ostermann — Magmaarchitecture
Anna Kubelik — Künstlerin und Architektin
Prof. Johanna Diehl — Fotografin
Johannes Haase — grafische Partituren
Prof. Alexander Sahoo und Prof. Oliver Niewiadomski
Prof. Kilian Schwoon
Kuppel Luckenwalde: Umschichten
Support Keramiken: Ute Alexandra Fischer, HfK Bremen
Video Edit: Paul Steinmann
Sound Snippets: Luckenwalde, HFK Bremen, und zu Hause
Drone Footage: Studierende & Prof. Vincenz Warna der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Wintersemester 2020 & Sommersemester 2021
Hochschule für Künste Bremen
Hochschule für Künste Bremen
Ein Seminar von Prof. Raphael Sbrzesny und Paul Steinmann
Eine Kooperation zwischen der Hochschule für Künste Bremen, dem E-Werk Luckenwalde und Kunststrom
Im Kollektiv und individuell entwickeln wir Beiträge aus den Bereichen Performance, Musik/Sound, interaktive Installation und Komposition, Skulptur, Grafikdesign/Typografie, 3D, Film, Produktdesign, temporäre Architekturen für ein 10.000 qm großes Areal rund um das E-Werk in Luckenwalde, südlich von Berlin gelegen. Das Kohlekraftwerk aus dem Jahr 1913, wurde 2017 von "Performance Electrics", einer Künstler*innengruppe, zu einem internationalen Kunst- und Energiezentrum umgebaut und erzeugt heute wieder mittels erneuerbaren Energien Strom. www.kunststrom.com
Wir werden im Kurs ebenfalls Energie generieren und speisen sie ein: ins elektrische, gesellschaftliche und soziale Netz – zapfen an, entladen und laden auf. Wir verwandeln das verschachtelte Maschinenhaus in einen interaktiven Klangdom und bespielen die große Turbinenhalle und eine geodätische Kuppel im Außenbereich. In einem alten Trafohäuschen, das heute die Küche beherbergt, versorgen wir uns selbst. Auf dem großen Gelände schlagen wir unsere Zelte und Behausungen auf.
Wir beschäftigen uns mit Fragen nachhaltiger Energie, Koexistenz und Kollaboration: Wie kann ein autonomes Leben und künstlerisches Arbeiten im neoliberalen Spätkapitalismus aussehen? Rückzug oder Beschleunigung, Dynamik oder Stille, Lärm oder Flüstern, Spektakel oder subversives sich-Entziehen aus Leistungsdruck und Druck zur Sichtbarkeit? In diesem Kurs wollen wir daher auch die Frage nach neuen Gemeinschaften vor dem Hintergrund der Pandemie in progressiver Form, wie beispielsweise den “Commons”, diskutieren.
Mit
Carla Anacker
Tobias Babl
Mattia Bonafini
Luca Diebold
Annalouise Falk
Nicolas Fehr
Nicola Roanna Garbers
Rahel Jüngling
Lukas Klose
Simon Krüger
Ruth Meisinger
Lina Nejjar
Rick Schlüsselburg
Karla Schneider
Abdulghaffar Tammaa
Melissa Wedekind
Gastlehrende und Inputs:
Pablo Wendel — Kunststrom, Performance Electrics
Prof. Martin Ostermann — Magmaarchitecture
Anna Kubelik — Künstlerin und Architektin
Prof. Johanna Diehl — Fotografin
Johannes Haase — grafische Partituren
Prof. Alexander Sahoo und Prof. Oliver Niewiadomski
Prof. Kilian Schwoon
Kuppel Luckenwalde: Umschichten
Support Keramiken: Ute Alexandra Fischer, HfK Bremen
Video Edit: Paul Steinmann
Sound Snippets: Luckenwalde, HFK Bremen, und zu Hause
Drone Footage: Studierende & Prof. Vincenz Warna der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Wintersemester 2020 & Sommersemester 2021
Hochschule für Künste Bremen












